Testbericht: Gretsch Streamliner G2420T Hollow Body

Gretsch Streamliner G2420T – label

Gretsch Guitars haben kürzlich ihre neue Streamliner-Serie vorgestellt, die preislich unterhalb der Electromatic-Serie angesiedelt ist.

Momentan gibt es drei Grundmodelle in der neuen Serie:

Die G2622 Streamliner Center Block (gibt es auch linkshändig) ist eine Semiakustikgitarre mit einem durchgehenden Mittelblock, deren Styling an eine Country Gentleman Doublecut aus den Sechzigern erinnert. Die G2655 Streamliner Center Block hat ein ähnliches Design, aber mit einem größenmäßig abgespeckten Korpus. Unsere Testgitarre, die G2420 Streamliner Hollow Body, ist wiederum eine ausgewachsene Vollresonanzgitarre, die stark an Gretschs legendäre 6120 Hollow Body angelehnt ist.

Alle drei Modelle gibt es auch als T-Versionen mit Bigsby Lightning Vibratos. Die Streamliner-Serie wird in Handarbeit in Indonesien gefertigt.

****

Gretsch Streamliner G2420T – full front from PS LRG

Die Gretsch Streamliner G2420T Hollow Body (ungefährer Preis ca. 550 €) sieht wesentlich teurer aus, als sie es tatsächlich ist.

Das Vibrato-Modell G2420T gibt es derzeit in Burgundy Red oder in Gold-Metallic, das Grundmodell (mit lyraförmigem Saitenhalter) bekommt man nur in dunklem Sunburst.

Gretsch Streamliner G2420T – back beauty

Der vollakustische Korpus der G2420T wird aus gepresstem Ahorn-Sperrholz hergestellt. Die Decke ist, in traditioneller Gretsch-Manier, mit zwei parallelen Holzstreben versteift (engl. parallel bracing).

Der Hals ist aus Nato – einem asiatischen Holz, welches vom Aussehen her an Mahagoni erinnert – und in der Korpus eingeleimt.

Gretsch Streamliner G2420T – headstock

Die Streamliner Hollow Body macht optisch richtig was her – zusätzlich zum Binding am Korpus, gibt’s auch ein eingefasstes Griffbrett und Binding an der eleganten Kopfplatte.

Gretsch Streamliner G2420T – tuners

Die neue Gretsch wartet mit einem qualitativ hochwertigem Satz verkapselter Stimmmechaniken auf.

Gretsch Streamliner G2420T – fretboard

Die Bundierung ist sehr sauber ausgeführt. Das Streamliner-Modell hat vintage-mäßige, kleine Bünde. Die Griffbretteinlagen der G2420T sind große Rechtecke aus Perloid.

Gretsch Streamliner G2420T – Bigsby B60

Die günstigere Lightning-Serie von Bigsby wird unter Lizenz in Asien hergestellt. Das Bigsby B60 ist speziell für den Gebrauch auf Jazzgitarren mit tiefem Korpus gedacht.

Gretsch Streamliner G2420T – Adjustomatic bridge

Die Adjusto-matic-Brücke dieser Streamliner-Gitarre wirkt auf den ersten Blick wie eine traditionelle, also freistehende Brücke. Gretsch macht uns Gitarristen aber das Leben einfacher, weil diese Brücke gegen unbeabsichtigtes Verschieben gesichert ist. Die zur Höhenverstellung benötigten Gewindestangen ragen nämlich unter dem Palisanderfuß heraus, und greifen in in den Korpus gebohrte passende Vertiefungen. So kann weder im Eifer des Gefechts auf der Bühne, noch beim Saitenwechsel etwas verrutschen.

Gretsch Streamliner G2420T – Broad'Tron pickups

Der deutlichste Unterschied zwischen der Streamliner G2420T und ähnlichen Modellen aus den Electromatic- und Pro-Modellreihen findet sich in den Tonabnehmern:

Abhängig vom Modelltyp, finden sich auf einer Gretsch Pro G6120 Hollow Body entweder DeArmond Dynasonic Einspuler, Gretsch Filter’Tron Humbucker oder ähnliche Tonabnehmer aus dem Angebot von Tonabnehmerspezialist TV Jones. Neuere Electromatic G5420 Modelle sind mit Gretsch Black Top Filter’Tron Tonabnehmern ausgestattet, die asiatische Lizenzkopien der Originale sind.

Die neuen Streamliner-Gitarren stellen einen neuen Tonabnehmer-Typ vor, den Gretsch Broad’Tron Humbucker. Die Broad’Tron Pickups haben – anders als Filter’Trons – die volle Humbucker-Größe, und einen Sound, der einen Zwischenweg zwischen der Wärme von herkömmlichen PAF-artigen Zweispulern und dem Biss von Filter’Trons gehen soll.

Gretsch Streamliner G2420T – controls

Die Anordnung der Regler auf der G2420T ist typisch Gretsch:

Unterhalb des F-Lochs finden sich je ein Volumenregler pro Tonabnehmer, sowie eine gemeinsame Klangblende. Dazu gibt es noch einen Master Volume Regler beim Cutaway.

****

Gretsch Streamliner G2420T – body beauty 2

Ich kann nur noch einmal betonen, das mich die Verarbeitung dieser günstigen Gretsch wirklich voll überzeugt hat! Dabei handelte es sich nicht um ein vom nordischen Vertrieb (Fender Scandinavia) bereitgestelltes (und „getuntes“) Testinstrument, sondern um eine Gitarre, die ich selbst direkt im Laden von der Wand genommen habe (vielen Dank an DLX Music Helsinki).

Die Gretsch G2420T Streamliner Hollow Body ist sehr sauber verarbeitet, und gibt einem keinen Anlass zu irgendwelchen Beanstandungen (besonders in Anbetracht des musikerfreundlichen Preises). Die saubere Bundierung bildet die Basis für die flotte Bespielbarkeit dieses Instruments.

Aus irgendeinem Grund nennt Gretsch diese Halsprofil „Thin U“; ich würde eher von einem satten D mit leicht abgeflachtem Rücken sprechen.

Das Bigsby B60 läuft butterweich und hält die Stimmung bei „normaler“ Benutzung recht gut (ein Bigsby ist eigentlich nie eine gute Wahl für Leute mit „goldenem Gehör“). Da ein Bigsby B6/B60 ohne die zusätzliche Umlenkrolle der anderen Bigsby-Vibratos auskommt, spricht das B60 leichter an und ist (in positiver Hinsicht) direkter im Gebrauch. Man bekommt hier also mit sehr wenig „Aufwand“ das legendäre Bigsby-Schimmern geboten.

Der unverstärkte Klang der Streamliner Hollow Body ist typisch für „Jazzmütter“ aus gesperrtem Ahorn – sehr offen, mittenbetont und trocken.

Meiner Meinung nach geht Gretschs Konzept, die Streamliner-Serie mithilfe der Broad’Trons stärker in den Mainstream zu rücken, voll auf. Nein, von den Broad’Trons kann man nicht den perlig-krispen, manchmal auch schneidenden Ton von Filter’Tron Pickups erwarten, aber es finden sich hier dennoch genügend schmatzende Präsenzen für einen gretschigen Sound.

Dank des „breiteren“ Klangs der Tonabnehmer, kann man die Gretsch G2420T auch sehr gut als traditionelle Jazzgitarre einsetzen, über die sonst übliche reine Country- und Rockabilly-Schiene hinaus. Dieser Clip fängt mit dem Hals-TA an:

Die Streamliner Hollow Body macht auch bei leichter Zerre eine gute Figur. Das Verhältnis zwischen Bassregister und Diskant ist bei der G2420T angenehm ausgewogen, und die Ansprache der Gitarre knackig-direkt (was typisch für eine Vollresonanzgitarre ist).

High-Gain-Distortion und/oder extreme Schalldrücke auf der Bühne führen aber – früher oder später – unabdinglich zu jaulendem Feedback. Die ist aber keine Macke, sondern eher eine eingebaute Eigenschaft von Gitarren dieser Art; und in dieser Hinsicht ist die Streamliner Hollow Body auch nicht „problematischer“ als andere Instrumente des gleichen Typs.

Auch das Zerrsound-Beispiel wurde mit einem Blackstar HT-1R Röhrenkombo aufgenommen:

Hier noch die Audiospur vom Youtube-Video. Die Gitarrenspuren wurden hier mit den Amp-Plugins von Apples Garageband aufgenommen. Die Sologitarre benutzt den Brücken-TA, während die Rhythmusgitarren beide Pickups (linker Kanal) oder den Hals-TA (rechter Kanal) benutzen:

Gretsch Streamliner G2420T – body beauty 1c

****

Gretsch Streamliner G2420T – beauty shot

Meiner Meinung nach ist die Gretsch Streamliner G2420T Hollow Body eine der besten „vollfetten“ Archtopgitarren dieser Preisklasse – vielleicht sogar die Beste! Wir haben es hier mit einem überraschend hochwertigen Instrument zu tun, welches einem mehr bietet als man bei dem Preis erwartet.

Wenn du den „echten Gretsch-Sound“ ohne Abstriche suchst, würde ich dennoch empfehlen, sich an die (deutlich teurere) Electromatic-Serie mit ihren Filter’Tron Pickups zu halten. Die haben einfach den richtigen Biss.

Eines der Hauptziele der Streamliner-Serie ist aber, Gretsch-Gitarren einem breiteren (und jüngeren) Publikum schmackhaft zu machen, und da haben die fetteren Broad’Tron Tonabnehmer einfach die Nase vorn!

****

Gretsch Streamliner G2420T Hollow Body

Preis ca. 550 €

Hersteller: Gretsch Guitars

Ich möchte mich herzlich bei DLX Music Helsinki für die Bereitstellung der Testgitarre bedanken!

Pluspunkte:

+ Preis-Leistungs-Verhältnis

+ Verarbeitung

+ Bundierung

+ gesicherte Brücke (s. Artikel)

+ Bigsby B60

+ Sound

Gitarrenklassiker Teil 1: Die Gibson ES-335

Gibson ES-335 body beauty

Ted McCartyGibson’s Chef von 1950 bis 1966 – war kein “normaler” Firmenchef, der nur auf die Bilanz und das Marketing schielte. McCarty hatte zwei Abschlüsse, er war sowohl Betriebswirtschaftler als auch Ingenieur, und legte beim Gitarrendesign auch selbst gerne Hand an.

Das Jahr 1958 ist ein besonderes Jahr in der Geschichte der Firma Gibson; in diesem Jahr bekam die Les Paul ihre endgültige, klassische Form, und die Firma stellte ihre bahnbrechende Moderne-Serie (Flying V, Explorer) vor.

An der Moderne-Serie hatte McCarty selber aktiv mitgearbeitet, aber sein mit Abstand erfolgreichstes Design ist die halbakustische E-Gitarre. Die erste echte Halbakustische ist die im Jahr 1958 erschienene Gibson ES-335.

****

Ted McCartys Idee war es, die Vorteile der elektrischen Solidbodygitarren (wie der Les Paul) mit den Vorteilen von Gibsons flachen Thinline-Archtops (z. B. Byrdland) zu verbinden, und gleichzeitig die meisten der Nachteile beider Gitarrentypen möglichst zu minimieren.

Eine große, aber flache vollakustische Jazzgitarre trägt sich angenehm, aber sie koppelt auf der Bühne sehr schnell zurück. Eine Solidbody hat deutlich mehr Sustain, und einen klareren Klang, aber der Korpus ist klein und kantig, und oft auch schwer.

McCarty kam auf die Idee den Hals und die Brücke an einem massiven Ahornstück zu befestigen, dass einen sehr flachen Korpus aus gesperrtem Ahorn durchläuft. Im Grunde ist die ES-335 eine veredelte Version von Les Pauls (dem Musiker, nicht dem Gitarrenmodell) selbstgebauter Log-Gitarre.

Das Resultat ist eine der erfolgreichsten E-Gitarren, und eines der besten Gibson-Designs – die Gibson ES-335.

****

Die ersten 80 bis 100 Exemplare kamen 1958 noch mit uneingefasstem Griffbrett, und einem sehr flachen Halswinkel heraus (die Brücke lag praktisch auf der Decke auf).

Im Sommer ’58 hatte sich das Design aber in seinen Features gefestigt:

• fetter Mahagonihals (am 19. Bund eingeleimt)
• eingefasstes Palisander-Griffbrett mit Punkteinlagen (= Dot Neck)
• “Blumentopf” -Einlage in der Kopfplatte
• flacher, einfach eingefasster Ahornkorpus mit Mittelblock im Innern
• zwei Gibson-Humbucker
• Dreiwegschalter und vier Regler
• Tune-O-Matic-Brücke und Stopbar-Saitenhalter (seltener mit Bigsby-Vibrato)

Von 1958 bis 1960 war das Schlagbrett so lang, dass es bis zur Brücke reichte.
Die ES-335 war zuerst nur in braunem Sunburst oder in Natur erhältlich, wobei die “blonden” Gitarren deutlich seltener sind (Verhältnis ca. 1:5).

Gibson ES-335 58

****

1960 gab es die ersten kosmetischen Änderungen an der Gibson ES-335:
Blonde wurde als Finish abgeschafft, und stattdessen wurde dem Sunburst ein nicht deckendes Kirschrot zu Seite gestellt. Außerdem wurde das Schlagbrett verkürzt, damit man leichter an den Tonabnehmer-Schalter kommt.

Zur gleichen Zeit fing man auch an mit der Form und der Wölbung der Korpushörner zu experimentieren:

Anfangs waren die Hörner sehr rund und stark gewölbt (= Mickey Mouse Ears), was zu Problemen in der Herstellung geführt hatte. Gerade die Wölbung verursachte oft Brüche im Sperrholz, und erschwerte auch das Lackieren und Polieren der Gitarre.

Mit der Zeit wurden die Hörner einen Hauch spitzer und mit weniger Wölbung gestaltet.

1960 wurde auch das Halsprofil in seiner Dicke etwas “entschärft”.

****

Gibson ES-335 62

Die nächsten Änderungen gab es 1962:

• kleine Rechtecke ersetzten die punktförmigen Griffbretteinlagen (= Block Neck)
• die Brückenreiter wurden aus Nylon hergestellt
• die Potiknöpfe erhielten einen Metalldeckel mit Aufschrift (“Volume” oder “Tone”)

Zu dieser Zeit wurden auf der ES-335 auch Vibratos immer beliebter – entweder ein langes Bigsby (siehe Bild) oder Gibsons eigene Vibrola. Wenn die Löcher für den Saitenhalter schon gebohrt waren, hat man diese im Werk entweder mit einer gravierten Plastikplatte (“Custom Made”, siehe Bild) oder zwei runden Perlmuttscheiben abgedeckt.

****

Gibson ES-335 64

Die schwerwiegendste Änderung am erfolgreichen Design wurde zum Jahreswechsel ’64 zu ’65 vorgenommen:
Der von der Les Paul -Serie übernommene Stopbar-Saitenhalter wurde durch ein für traditionelle Archtop-Gitarren typisches Trapez ersetzt.

Ob hinter der Änderung (nur) Gründe der Kostenersparnis oder auch (ernstzunehmende) klangliche Erwägungen standen, bleibt auch unter Experten weiterhin umstritten. Jedenfalls wurde durch das Trapez der Klang der ES-335 ein wenig weicher, jazziger.

Das Trapez blieb bis zum Jahr 1981 ein fester Bestandteil der ES-335.

Weitere Änderungen waren:

• ein schmalerer Hals am Sattel und ein deutlich dünneres Halsprofil (ab ca. 1966)
• ein flacherer Kopfplattenwinkel (1969-81) und eine Volute (1969-75)
• etwas größere F-Löcher (in den Siebzigern)
• Walnut (= nicht deckendes Dunkelbraun) als Farbvariante (in den Siebzigern)
• ein zweigeteilter Mittelblock mit einer Lücke zwischen den Tonabnehmern (ca. ’72-’77)

Gibson ES-335 70s

Seit 1982 orientiert sich die Standardversion der Gibson ES-335 an der 1960er Ausgabe des Modells – also: Punkteinlagen, runde Ohren, kurzes Schlagbrett, mitteldicker Hals. Es gibt aber auch Neuauflagen anderer Modellvarianten, z. B. Fat Neck – oder Block Neck -Versionen.

****

Die Gibson ES-335 hat auch drei bekannte Schwestermodelle.

Gibson ES-330 60s

Die (ursprünglich günstigere) ES-330:
Die Gibson ES-330 fällt etwas aus dem Rahmen, weil sie kein Halbakustik-, sondern ein elektrisches Vollakustikmodell ist. Der Korpus hat keinen Mittelblock, weshalb der Hals tiefer eingeleimt ist (am 16. Bund), und diese Gitarre auch immer einen Trapez-Saitenhalter (oder ein Vibrato) hat.

Wie alle günstigeren Gibsons in den Fünfzigern hat auch die ES-330 als Tonabnehmer keine brummunterdrückenden Humbucker, sondern fett klingende P-90-Einspuler.

Die ES-330 hatte zwischen 1959 und 1962 Punkteinlagen aus Perloid und Tonabnehmer-Deckel aus schwarzem Plastik. Ab Mitte ’62 gab es dann rechteckige Perloideinlagen, und am Ende des gleichen Jahres wurden Metalldeckel-TA eingeführt.

****

Gibson ES-345 60s

Die ES-345 – das Stereomodell:
Die ES-345 ist das nächst teurere Modell über der ES-335, was man an den aufwendigeren Griffbretteinlagen, der dreilagigen Korpuseinfassung (auf der Decke) und der vergoldeten Hardware sehen kann.

Die ES-345 hat zwei Besonderheiten in ihrer Elektronik: Diese Gitarre ist als Stereomodell konzipiert, man kann also mit einem Stereokabel beide Tonabnehmer einem jeweils eigenen Kanal/Verstärker zuleiten (wenn man das will). Oberhalb der Regler sitzt außerdem ein sogenannter Varitone-Schalter. Die passive Varitone-Schaltung erzeugt mithilfe zweier Spulen und einer Menge Kondensatoren fünf gefilterte, zusätzliche Klangvariationen.

Two Varitones

****

Gibson ES-355

Die ES-355 – das Luxusmodell:

Die ES-355 ist das teuerste Standardmodell dieser Baureihe:

• Ebenholzgriffbrett mit Perlmutteinlagen
• siebenfach eingefasste Kopfplatte und Korpusdecke (drei Lagen Korpusboden)
• Varitone-Schaltung (fast immer)
• stereo (fast immer)
• Vibrato (fast immer)
• vergoldete Metallteile

Die ES-355 kam anfangs mit einer langen Gibson Deluxe Vibrola, aber auch kurze Gibson Vibrolas und das furchtbare Sideways-Vibrato wurden in den Sechzigern benutzt. Am häufigsten findet man allerdings ein Bigsby Vibrato auf der ES-355.

****

Was ist mit Epiphone?

Die New Yorker Firma Epiphone wurde 1957 von Gibson aufgekauft, und alles verbleibende Inventar an Instrumenten und Maschinen nach Kalamazoo (Gibsons damaliger Sitz) transportiert.

Zwischen 1957 und 1970 wurden alle Epiphones in der Gibson-Fabrik hergestellt.

Ted McCarty und sein Team haben mit Epiphone ihre Händlerkette ausbauen können: Denn wenn es in einer Stadt schon einen Gibson-Stützpunkthändler gab, konnte ein zweites Musikgeschäft am Ort ein Epiphone-Stützpunkthändler werden.

Epiphone hat auch eine eigene Semiakustik-Serie im Programm gehabt, deren Modelle heutzutage in Korea und China unter Lizenz nachgebaut werden.

Die Epiphone-Modelle heißen:

Epiphone Casino 90s

Beatles Krone

Epiphone Casino (entspricht der Gibson ES-330) – eine der Beatles-Gitarren schlechthin.

Epiphone Riviera 60s
Epiphone Riviera, eine ES-335 mit Minihumbuckern und Frequensator-Saitenhalter (s. Bild) oder Vibrato.

epiphone-limited-edition-50th-anniversary-1962-sheraton-e212tv-outfit-ch_1600x1600_11162

Epiphone Sheraton, eine Monoversion der ES-355 mit Minihumbuckern, Palisandergriffbrett (statt Ebenholz) und ohne Varitone. Die Sheraton hat entweder ein Vibrato (meistens Epiphones eigenes Tremotone-Design, s. Bild) oder einen Frequensator-Saitenhalter.

Epiphone Sheraton 2010

Die heutige Lizenzkopie hat meistens normale (=große) Humbucker, eine andere Kopfplatte und kein Vibrato.