Videoclip: Yamaha CG142C und NTX900FM

****

Song: „Go Insane“ (Lindsey Buckingham)

Yamaha CG142C — Rhythmusgitarre
Yamaha NTX900FM — Flageoletts, zusätzliche Licks, Sologitarre (plus Octaver-Effekt)

Videoclip: Seymour Duncan SA-1 Acoustic Tube

****

Seymour Duncan SA-1

• magnetischer Tonabnehmer für Westerngitarren

• einfacher Einbau in Schalloch

• eingebauter Lautstärkeregler

• kurzes Kabel mit Ausgangsbuchse zum Einhängen am Gurtpin

• Klangbeispiel mit einer Tanglewood TW28-CSN aufgenommen

Die Fender Telecaster: Toller Sound auf Kosten der Intonation?

Warum muss man die Oktavreinheit einstellen?

Der Abstand der Bundstäbchen entlang des Griffbretts wird anhand einer mathematischen Formel berechnet. Leider ist diese Formel rein theoretisch, d. h. sie berücksichtigt nicht die unterschiedliche Spannung (Stimmung), die unterschiedliche Saitendicke und die verschiedenen Saitenhöhen der Saiten auf einem Instrument. Diese Unterschiede führen aber dazu, dass eine Saite, die auf einen Bund heruntergedrückt wird, in der tatsächlichen Tonhöhe von der theoretisch richtigen Tonhöhe abweicht (meistens ist der tatsächliche Ton zu hoch). Um diese Tonhöhenabweichung aufzufangen, muss der Auflagepunkt der Saiten am Steg (oder an der Brücke) vom theoretisch richtigen Saitenauflagepunkt abweichen – und zwar für jede Saite etwas anders.

Martin_D-42K_2006_brdt_opt

Bei akustischen Gitarren erreicht man dies durch eine angewinkelte Stegeinlage, die häufig sogar noch unterschiedliche Auflagepunkte für die einzelnen Saiten aufweist.

Jazz guitar bridge

Die frühesten E-Gitarren waren modifizierte Archtop-Gitarren (akustische Gitarren mit gewölbter Decke), und hatten Palisander- oder Ebenholzbrücken mit hinein geschnitzten „Stufen“ für die Oktavreinheit. Zur Grobeinstellung der Intonation konnte man diese Brücken einfach auf der Gitarrendecke verschieben.

****

Fender 52 Reissue

Der wesentlich klarer definierte Sound der Solidbody-Gitarre, bei der der Korpus aus Massivholz ausgeschnitten wird, machte eine genauere Einstellung der Oktavreinheit notwendig.

52 Tele Bridge

Leo Fenders neuartige Esquire/Broadcaster/Telecaster-Brücke kombinierte eine Grundplatte aus Blech (in die der Brückentonabnehmer eingebaut war) mit Einstellschrauben für die Saitenhöhe (je Saite) und die Oktavreinheit (in Saitenpaaren).

Fender_Custom_Shop_52_Telecaster_Nocaster_Blonde_R10539_1

Die in den frühen Fünfzigern neuartige Brücke der Fender Telecaster spielt eine wichtige Rolle für den besonderen Twang diese Gitarrentyps.

close-up Fender bridge

brucke-und-ta

Im Verlauf der 1950er und 60er experimentierte man bei Fender mit unterschiedlichen Brückenreitertypen – Messing (glatt), Stahl (glatt), Stahl („Gewindestange“) und Stahlreitern mit je einer Rille pro Saite – aber die Grundbauweise blieb unverändert. Eine Blechwanne mit drei Brückenreitern – super Sound, aber nicht ganz präzise Intonation.

****

70s Fender six-saddle

Zwanzig Jahre nach der Markteinführung von Fenders bahnbrechender Solidbody-Gitarre hatten sich einige Dinge geändert.

Im Jahr 1951 konnte man mit der Drei-Reiter-Brücke recht gut leben, denn die üblichen Saitensätze von damals (12er oder 13er) hatten umsponnene g-Saiten. Der größte Sprung in der Intonation ist zwischen der höchsten umsponnenen Saite und der tiefsten nicht-umsponnenen, damals also von der g- zur h-Saite. Diese beiden Saiten lagen auf verschiedenen Brückenreitern, weshalb man den Sprung in der Stellung der Reiter gut in den Griff bekommen konnte.

In den späten Sechzigern benutzten die meisten Gitarristen wesentlich dünnere Saitensätze, bei denen die g-Saite nicht umsponnen ist. Die unumsponnene g-Saite verlagerte den Intonationssprung auf einen einzigen, nämlich den mittleren der drei Reiter.

Die Firma Fender behielt zwar auf ihren regulären Telecaster-Modellen die Drei-reiter-Brücke bei, aber die meisten neuen Modelle in den Siebzigern bekamen neue Brücken mit sechs Reitern verpasst. Oben siehst du zum Beispiel eine Sechs-Reiter-Brücke, die man auf der zweiten Version der Telecaster Custom (eingeführt 1972) finden kann.

Diese neue Brücke ermöglichte jetzt eine exakte Einstellung der Oktavreinheit, aber viele Tele-Liebhaber fanden, dass dieser Brückentyp den Klang der Gitarre ausdünnte und spitzer machte (auch wenn ein Teil dieses Problems womöglich an Fenders veränderten Brückentonabnehmern lag).

Hipshot 6-saddle

Modern Fender 6-saddle

Neuere Brückenmodelle von Herstellern, wie z. B. Hipshot, Gotoh oder Fender, haben meistens eine dickere Grundplatte. Diese Brücken funktionieren klasse, aber viele Hardcore-Fans der Telecaster finden, dass die dickeren Grundplatten den Twang des Instruments zu sehr dämpfen.

****

Es gibt aber auch einen anderen, twangfreudlicheren Ansatz das Intonationsproblem zu lösen: Die Blechgrundplatte bleibt, nur die Brückenreiter werden ausgetauscht.

Joe Barden angled

Tonabnehmer-Spezialist Joe Barden erfand für den (leider zu früh verstorbenen) Tele-Master Danny Gatton eine Brücke, bei der die Gewinde schräg in die Messingreiter geschnitten werden.

Wilkinson

Graph Tech

Diese Austauschreiter von Wilkinson und Graph Tech habe pro Reiter zwei Rampen, die den Saiten unterschiedliche Auflagepunkte vorgeben.

Diese drei Ansätze (Barden, Wilkinson und Graph Tech) funktionieren toll, und lösen das Problem der Oktavreinheitwork sehr effektiv, solange man nur Saitensätze mit unumsponnenen g-Saiten benutzt.

pivoting brass saddles

Mastery stainless steel

Wer allerdings die volle Freiheit haben möchte, egal welche Saiten zum Einsatz zu bringen, sollte sich für eine Lösung entscheiden, bei der man den Winkel der Brückenreiter selber einstellen kann. Gute Beispiele hierfür sind die Austausch-Reiter aus dem Hause Wilkinson oder diese Stahlbrücke von Mastery.

****

p1_u2nu2p1fg_so

Wieso schwören, trotz all der neuen Erfindungen und der unpräzisen Oktavreinheit, immer noch so viele Gitarristen auf Telecaster-Modelle im „veralteten“ Vintage-Stil? Ganz einfach: Der Mensch lernt sehr schnell „das Beste“ aus den Gegebenheiten zu machen, mit denen uns ein Design konfrontiert.

Im Fall der Fender Telecaster bedeutet dies, dass die meisten Tele-Spieler gelernt haben ihre Gitarre so einzustellen und zu stimmen, dass sie mit den Ungenauigkeiten leben können.

Hier sind drei Ansätze (aus einer Vielzahl von Möglichkeiten):

1.) Der 50 Prozent Ansatz

Nachdem du einen neuen Satz Saiten aufgezogen hast, stellst du als Erstes (mit deinem Stimmgerät) die Brückenreiter so ein, dass die Oktavreinheit, sowohl für die beiden E-Saiten, als auch für die g-Saite (ich nenne die drei die „allerwichtigsten“ Saiten), am zwölften Bund korrekt ist. Stimme im weiter Verlauf deine Tele immer so, dass du die leeren E-Saiten, und die leere g-Saite, auf die richtige Tonhöhe stimmst. Die restlichen drei Saiten (A, D und h) werden dann so gestimmt, dass die Stimmung am siebten Bund gegriffen korrekt ist.

Die A-, D- und h-Saite sind jetzt natürlich oberhalb und unterhalb des siebten Bundes nicht hundertprozentig „sauber“, aber im Ganzen kling deine Tele jetzt besser temperiert, als wenn du diese Saiten leer gestimmt hättest. Du kannst abschließend die Stimmung noch etwas (mit dem Ohr) mit offenen Akkorden nachjustieren.

2.) Tuner-temperiert

Nachdem du einen neuen Satz Saiten aufgezogen hast, stellst du als Erstes (mit deinem Stimmgerät) die Brückenreiter so ein, dass die Oktavreinheit (am zwölften Bund) bei allen Saiten relativ gleichmäßig „daneben“ ist. Also zum Beispiel beim E- und A-Saitenpaar so, dass die E-Saite einen Tick zu hoch ist, während die A-Saite einen Tick zu niedrig. Nachdem du alle Saiten so eingestellt hast, stimme deine Tele so, dass die Tonhöhe am siebten Bund gegriffen korrekt ist.

Alle Saiten sind jetzt natürlich oberhalb und unterhalb des siebten Bundes nicht hundertprozentig „sauber“, aber im Ganzen kling deine Tele jetzt besser temperiert, als wenn du die Saiten einfach leer gestimmt hättest. Du kannst abschließend die Stimmung noch etwas (mit dem Ohr) mit offenen Akkorden nachjustieren.

3.) A-temperiert

Nachdem du einen neuen Satz Saiten aufgezogen hast, stellst du als Erstes (mit deinem Stimmgerät) die Brückenreiter so ein, dass die Oktavreinheit (am zwölften Bund) bei allen Saiten relativ gleichmäßig „daneben“ ist. Also zum Beispiel beim E- und A-Saitenpaar so, dass die E-Saite einen Tick zu hoch ist, während die A-Saite einen Tick zu niedrig. Stimme danach die leere A-Saite auf die korrekte Tonhöhe. Als nächstes benutze die A-Saite als deinen Referenzton, und stimme die restlichen Saiten wie folgt:

• Die E-Saite am fünften Bund zur offenen A-Saite

• Die D-Saite am siebten Bund zur offenen A-Saite (oder dem Flageolettton am 12. Bund)

• Die g-Saite am zweiten Bund zur offenen A-Saite (oder dem Flageolettton am 12. Bund)

• Die h-Saite am zehnten Bund zur offenen A-Saite (oder dem Flageolettton am 12. Bund)

• Die hohe e-Saite zur offenen A-Saite (oder dem Flageolettton am 12. Bund)

Du kannst abschließend die Stimmung noch etwas (mit dem Ohr) mit offenen Akkorden nachjustieren.

****

Wie schon gesagt, diese Methoden sind nicht die Heiligen Zehn Gebote, sondern nur drei Arten, die dir das Leben mit einer Drei-Reiter-Telecaster leichter machen können. Am Ende entscheiden immer noch deine Ohren!

Fender-American-Special-Telecaster-Olympic-White-Maple004